Abrechnung

Was enthält die VEWA-Abrechnung?

Die VEWA-Abrechnung enthält eine transparente, nachvollziehbare Aufschlüsselung aller Energie- und Wasserkosten in einem Mehrparteienhaus. Der Energieverbrauch wird in Grundkosten und verbrauchsabhängige Kosten unterteilt. Die wichtigsten Kostenarten sind:

  • Heizkosten (Raumheizung, Warmwasser)
  • Kältekosten (bei Kühlung über zentrale Anlagen)
  • Wasserkosten (Frischwasser und Abwasser)
  • Stromkosten (besonders bei ZEV)

Kostenzusammenstellung

Die Verwaltung erfasst alle relevanten Kosten: Brennstoffe, Betrieb von Wärmepumpen, Servicekosten, Ablesung und Verwaltung. Diese werden je nach Verbrauch und Nutzung anteilsmässig auf die Bewohner verteilt.

Aufteilung der Kosten

Die Abrechnung unterscheidet:

  • Grundkosten – z. B. Verluste im System, Beheizung von Gemeinschaftsräumen
  • Verbrauchsabhängige Kosten – gemessen durch individuelle Zähler
Typischerweise beträgt der Anteil der verbrauchsabhängigen Heizkosten 70 %, der der Grundkosten 30 %.

Besonderheiten

Bei Wassererwärmung, Kühlung oder gemeinschaftlich genutzten Anlagen (Waschmaschine etc.) sind Spezialregelungen vorgesehen, z. B. pauschale Anteile oder gesonderte Messungen. Auch ZEV-spezifische Stromkosten werden separat behandelt.

Wie wird die Abrechnung dargestellt?

Die Abrechnung soll einfach, verständlich und übersichtlich sein. Bewohner erhalten:

  • eine zusammengefasste Nutzerabrechnung mit allen Kostenarten
  • Detailaufstellungen zu Wärme-, Kälte-, Wasser- und Stromkosten
  • eine Gegenüberstellung von Verbrauch und geleisteten Akontozahlungen

Bei Bedarf werden Teilabrechnungen erstellt – etwa bei Mieterwechsel oder leerstehenden Wohnungen.

Transparenz durch Visualisierung

Verschiedene grafische Hilfsmittel wie Balkendiagramme oder Vergleichswerte sorgen für Übersichtlichkeit. So erkennen die Nutzer sofort, wie ihr Verbrauch im Vergleich zu anderen steht – und wo sich Einsparpotenzial bietet.