Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe rund um die VEWA-Abrechnung einfach erklärt.
- Akontozahlung
- Regelmässige Vorauszahlung auf erwartete Nebenkosten, die später mit der tatsächlichen Abrechnung verrechnet wird.
- Amortisation
- Verteilung der Investitionskosten auf die Nutzungsdauer einer Anlage.
- Eigenverbrauch
- Strom, der im Gebäude produziert (z. B. Photovoltaik) und direkt verbraucht wird, ohne ins öffentliche Netz eingespeist zu werden.
- Energieetikette
- Kennzeichnung der Energieeffizienz von Geräten, z. B. bei Haushaltsgeräten oder Heizungen.
- Grundkosten
- Kosten, die unabhängig vom individuellen Verbrauch auf alle Nutzer verteilt werden.
- Hydraulischer Abgleich
- Verfahren zur gleichmässigen Wärmeverteilung in Heizsystemen, Voraussetzung für exakte Verbrauchsmessung.
- Kältekosten
- Aufwand zur Erzeugung von Kühlenergie, z. B. für Komfortkühlung oder Serverräume.
- Messkonzept
- Planung, welche Medien (Strom, Wärme, Wasser) wie und wo gemessen werden.
- Mietzinserhöhung
- Erhöhung der Miete, z. B. zur Abgeltung wertvermehrender Investitionen wie VEWA-Messtechnik.
- Nebenkosten
- Vertraglich vereinbarte, separat zur Miete zu bezahlende Kosten für Betrieb, Energie, Wasser etc.
- Photovoltaikanlage (PV)
- Anlage zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht.
- Submetering
- Feinverteilungsmessung einzelner Verbräuche pro Wohneinheit, z. B. durch Wärmezähler, Stromzähler, Wasserzähler.
- Stromkennzahl
- Angabe über Art und Herkunft des gelieferten Stroms (z. B. erneuerbar, nicht erneuerbar).
- Verbrauchsabhängige Kosten
- Kostenanteile, die auf Grundlage des gemessenen individuellen Verbrauchs berechnet werden.
- Verteilverluste
- Energieverluste, die bei der Verteilung von Wärme oder Strom im Gebäude entstehen.
- Warmwasseraufbereitung
- Erwärmung von Trinkwasser mittels zentraler oder dezentraler Anlagen, häufig über die Heizung oder Wärmepumpe.
- Wärmezähler
- Messgerät zur Erfassung der abgegebenen Wärmemenge (z. B. Heizung, Warmwasser).
- Zählerfernauslesung
- Automatische Übertragung der Verbrauchsdaten ohne manuelle Ablesung vor Ort.
- ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)
- Zusammenschluss mehrerer Nutzer zur gemeinsamen Nutzung von selbst produziertem Strom innerhalb eines Gebäudes.